Soziokulturelles, sozialraumbezogenes Handeln

Ohne berufsspezifisches Diplom angestellt in der Soziokultur? Lernen Sie partizipative und sozialräumliche Herangehensweisen besser kennen und entwickeln Sie eine soziokulturelle Haltung über die fachliche Auseinandersetzung und konkrete Praxisaufgaben. Persönliches Coaching unterstützt die Rollenentwicklung und die professionelle Positionierung.

Gerade in ländlichen Gebieten gibt es viele soziokulturell Tätige in kleinen Pensen, oft berufsfremde Einzelkämpfer:innen. Dennoch sind sie für wichtige gesellschaftliche Aufgaben wie funktionierende Jugendtreffs verantwortlich. Hier fachlich argumentieren und sich positionieren zu können: dazu dient der Basiskurs. Die Teilnehmenden verstehen ihre Tätigkeit im gesellschaftlichen Kontext, entwickeln ein sozialräumliches Verständnis und eine soziokulturelle Haltung. Eine eigene Praxisaufgabe ermöglicht den Theorie- und Methodentransfer.

Mit dieser 12-tägigen Weiterbildung

  • lernen Sie die die Werte und Haltungen der Soziokulturellen Animation sowie ihre politischen und rechtlichen Bedingungen kennen und können diese in Ihrer Praxis vertreten.
  • entwickeln Sie ein Verständnis für die soziokulturelle, sozialräumlich ausgerichtete Praxis und können sie auf Ihr Berufsfeld beziehen.
  • erhalten Sie Einblick in sozialräumliche und soziokulturelle Herangehensweisen und probieren diese an Ihrem Arbeitsort aus.
  • lernen Sie aktuelle fachliche Grundlagen kennen und überprüfen damit Ihre Konzepte vor Ort.

Hier finden Sie alle Informationen zum Kurs 

Detailprogramm

 

Eckdaten

Start: 15./16. September 2025
Dauer: 09/2025 – 03/2026
Kurstage: 12
Kursort: Luzern

Kosten:
CHF 3'200 Mitglieder ARTISET
CHF 3'800 Nichtmitglieder

Anmeldung

Infoveranstaltungen

Dienstag, 11. März 2025
17.30 bis ca. 18.30 Uhr

Mittwoch, 2. April 2025
17.30 bis ca. 18.30 Uhr

Die Infoveranstaltungen finden online statt.

Anmeldung

Kontakt

Kursleitung
Sandra Herren
T +41  41 419 01 76 | E-Mail

Administration
Alexandra Bürki
T +41  41 419 01 73 | E-Mail

 

Zielgruppe

Personen mit einer Anstellung im Berufsfeld der Gemeindeanimation, Soziokultur, Gemeinwesenarbeit, die sich fachlich und berufsrollenspezifisch mit der Soziokultur auseinandersetzen wollen und

  • keine spezifische fachliche Qualifizierung vorweisen können;
  • über eine HF/FH Ausbildung in Sozialarbeit oder Sozialpädagogik verfügen;
  • einen anderweitigen Tertiärabschluss haben.

Kooperation

Dieser Kurs wird in Kooperation mit der Hochschule Luzern angeboten.