In diesem Kurs erlangen Sie das Know-How, um die Pflege und Betreuung von Menschen im letzten Lebensabschnitt professionell auszuführen.
Die Weiterbildung dauert 8 Tage und ist in 2 Sequenzen aufgeteilt. In der ersten Sequenz setzen Sie sich mit den Altersbildern und der Biographiearbeit auseinander. Dabei werden die Bedeutung des chronischen Krankseins und der Multimorbidität sowie auch die Palliative Care zum Thema gemacht.
In der Sequenz zwei geht es darum, dass Sie Ihr Fachwissen im Bereich der Anatomie, Pathologie, Physiologie erweitern. Sie beschäftigen sich mit Krankheitsbildern aus der Geriatrie wie zum Beispiel Demenz oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Dies immer mit Praxisbezug, welcher im Vordergrund steht.
In verschiedenen Lernsettings wie Gruppenarbeiten, Selbststudium und Onlineunterricht wird das selbständige Erarbeiten von Themen gefördert, gleichzeitig wird die Sicherung des Wissens im Plenum durchgeführt.
Am 2. März 2023 und 15. Mai 2023 führt die Kursleiterin Gabriela Huber zwei kostenlose Informationsveranstaltungen durch (online per Zoom, 17 bis ca. 18 Uhr). An dieser Veranstaltung stellt sie Ihnen die Weiterbildung «Berufliche Weiterbildung anpacken- In der Langzeitpflege und -betreuung arbeiten» vor, und Sie können Ihre offenen Fragen und Anliegen klären.
Anmeldung Infoveranstaltung
2. März 2023, 17 bis ca. 18 Uhr
15. Mai 2023, 17 bis ca. 18 Uhr
Berufliche Weiterentwicklung anpacken - In der Langzeitpflege und -betreuung arbeiten
Detailinformationen (Ausschreibung)
Für eine persönliche Beratung können Sie die Kursleiterin auch direkt kontaktieren:
Gabriela Huber | Bildungsbeauftragte Pflege und Betreuung | 041 419 72 56 | gabriela.huber@artisetbildung.ch